Die taz-Journalistin Ulrike Herrmann hat bei der Bundeszentrale für politische Bildung einen sehr schönen Text über die Fußangeln des Kapitalismus veröffentlicht, unter der Zwischenüberschrift „Kapitalismus ohne Wachstum?“ setzt sie sich mit Wachstumskritik auseinander. Zentrale These: Für Wachstumskritiker sei „Wirtschaft nur die Summe aller Unternehmen“, man müsse nur „von unten“ beginnen, alles vernünftig zu machen, und schon klappt das mit dem enkeltauglichen Wirtschaften. Die systemische Sicht fehle demnach, mir kommt das nicht so vor: Wo man sich auch mit diesen leider nicht sehr zahlreichen Menschen unterhält, die sich intensiv mit Alternativen zum herrschenden Wirtschaftsmodell auseinandersetzen, werden eigentlich immer systemische Zwänge bemüht, will man die Wachstumszwänge des Kapitalismus abschalten. Häufig ist es das Geld- oder Finanzsystem mit seinem Zwang zu (Zins-)Gewinnen. Leider viel seltener der für mich fundamentale Wachstumszwang: Konkurrenz. Wenn Unternehmen konkurrieren, müssen sie Innovationen hervorbringen und/oder billiger werden. Beides ermöglicht schlussendlich mehr Konsum – oder eben: Wachstum. Wollen wir einem gleichgewichtigen Wirtschaftssystem auch nur näher kommen, ist es unvermeidlich, Konkurrenzbeziehungen zu lockern: Weniger Freihandel, mehr Regulierungen, mehr regionale Märkte, mehr öffentliche Dienstleistungen. Wenn so einige Märkte zusammenbrechen, wäre das eher positiv: Private Altenpflege, private Krankenversicherung, private Energiekonzerne, die pseudo-private Bahn, und, und, und: Darf ruhig verwandelt werden in gemeinnützige Stiftungen, öffentliche Unternehmen, Genossenschaften oder anderen Unternehmensformen, die ihren Daseinszweck nicht in der Erwirtschaftung von Rendite sehen. Dann muss sich zwar noch lange nichts zum Besseren wandeln – doch erst dann wird es möglich, dass eine andere Kultur des Wirtschaftens überhaupt eine Chance hätte. Eine, bei der es darum geht, Probleme für die Menschen und die Gesellschaft zu lösen, und nicht in Rentabilitätsbetrachtungen und Innovationszyklen gefangen zu sein. (Das war vielleicht zu kurz und knapp, aber die Langversion kommt schon noch.)
Kategorie: Uncategorized
Der schleichende Sieg des Terrors
Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Fremd Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Demok ratie Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Spiel Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Überw achun Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Angst Sicherheit
Eigentlich wollte ich nur meine Ruhe
Aphorismen zur Nachneujahrszeit: Ein Blick in die Nachrichtenwelt und jede Stimmung ist futsch. Ich kann immer besser nachvollziehen, warum Menschen politisch passiv werden oder einfach nur rumnölen. Entweder es ist schwierig, weil Mitgestalten zeitaufwändig und aufreibend ist. Oder es ist schwierig, weil Gestalter das tun, was die am lautesten schreienden wollen. Wenn der Standortwettbewerb Demokratie auf Nebensächliches beschränkt und man die Möglichkeit eines Wechsels der Krankenkasse als Demokratie verkauft, wenn man sich als Machtloser in einer unsichtbaren Zwangsjacke wahrnimmt, dann ist es doch logisch, dass „die Mitte“ erodiert. Rechts sind die Schreier, Links die Diskutierer. Rechts sind die Zerstörer, die erst etwas bewirken, wenn etwas kaputt geht. Links sind die Reformer, die die Leute nicht bei der Stange halten, weil sich nix bewegt. Macht alles keinen Spaß.
Ein erster Post – Thema: Überbevölkerung
Folgender Artikel aus der SZ ist lesenswert: Wir werden viel zu viele
Darin ein beeindruckendes Video zum Bevölkerungswachstum